Results for 'Von Alois Walde'

992 found
Order:
  1.  51
    Lateinisches etymologisches Wörterbuch. Von Alois Walde. Dritte Auflage von J. B. Hofmann. IV te Lieferung. Heidelberg: Winter, 1931. [REVIEW]P. S. Noble - 1932 - The Classical Review 46 (03):141-.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Foto und gemälde Von Alois reutterer, reutte 1. fotografie und malerei der streit, ob ein foto gleich einem gemälde ein Kunstwerk, oder kurz, ob fo-tografie Kunst sei, ist so Alt wie die fotografie selbst. Von den erfindern da.Reutte von Alois Reutterer - 1977 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 1:81.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Kindliches und primitives denken in der traditionellen metaphysik.Bludenz von Alois Reutterer - 1971 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 5:67.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Oer skandal der philosophie ein nicht Ganz unpolemischer versuch über spekulative und wissenschaftliche philosophie.Bludenz von Alois Reutterer - 1977 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 1:112.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Es posible la filosofía?. La disputa entre filosofía y poesía en Platón.Giselle Von Der Walde - 1998 - Universitas Philosophica 29:105-130.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  16
    Inspiración y conocimiento en Homero y en el Ion de Platón.Giselle Monique von der Walde Uribe - 2006 - Estudios de Filosofía (Universidad de Antioquia) 34:95-107.
    En la tradición preplatónica el poeta tiene cierta inspiración, cierto don que le permite acceder a cierto tipo de conocimiento proporcionado por la Musa y a la vez posee una técnica que le permite transmitir ese conocimiento a su público. En el Ion, Platón aborda el problema de la relación entre inspiración y téchne en la poesía y concluye que no pueden ir juntas. El presente artículo se propone analizar los pasajes de Homero donde aflora su propia poética para mirar (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  19
    MIMESIS EN EL QUIJOTE. Una lectura platónica de su práctica imitativa (A propósito de I, caps. 49-50).Giselle von der Walde - 2006 - Ideas Y Valores 55 (130):23-37.
    Frente a argumentos tomados de las poéticas neoaristotélicas que esgrime el canónigo para condenar los libros de caballerías, don Quijote pretende mostrar con su propio ejemplo, que ese tipo de lecturas no llevan a la locura ni al abandonó de sí mismo, sino que por el contrario sacan lo mejor de la ..
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  4
    Filosofía y silencio: formas de expresión en el Platón de la madurez.Giselle Von der Walde Uribe - 2001 - Santafé de Bogotá, Colombia: Pontifica Universidad Javeriana, Facultad de Filosofía.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  11
    Meanings of mimesis in Aristotle's poetics.Giselle von der Walde - 2006 - Ideas Y Valores 55 (130):81-82.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  6
    Inspiración y conocimiento en Homero y en el Ion de Platón.Giselle Monique von der Walde Uribe - 2006 - Estudios de Filosofía (Universidad de Antioquia) 34:95-108.
    En la tradición preplatónica el poeta tiene cierta inspiración, cierto don que le permite acceder a cierto tipo de conocimiento proporcionado por la Musa y a la vez posee una técnica que le permite transmitir ese conocimiento a su público. En el Ion, Platón aborda el problema de la relación entre inspiración y téchne en la poesía y concluye que no pueden ir juntas. El presente artículo se propone analizar los pasajes de Homero donde aflora su propia poética para mirar (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Mimesis en el Quijote.Giselle von der Walde - 2006 - Ideas Y Valores 55 (130):23-37.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  4
    Ethical Finance: Festschrift für Bischof Alois Schwarz zum sechzigsten Geburtstag.Alois Schwarz & Johannes Krall (eds.) - 2012 - Frankfurt am Main: Peter Lang, Internationaler Verlag der Wissenschaften.
    Diese Festgabe zum 60. Geburtstag Seiner Exzellenz Bischof Dr. Alois Schwarz ist Zeichen dankbarer Ruckschau, wachsamen Innehaltens in der Gegenwart und fundierte Reflexion uber die brennenden Erfordernisse der Zukunft. Die Zusammenstellung der Beitrage spiegelt die Themen der unter anderem ausgehend vom Bildungshaus Stift St. Georgen am Langsee in den letzten zehn Jahren gesetzten Initiativen wider. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit den Rahmenbedingungen fur ethisches Wirtschaften, eine wertorientierte Unternehmensfuhrung und eine der Realwirtschaft dienende Finanzwirtschaft. Die von software-systems.at Finanzdatenservice und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  4
    Vermischte Bemerkungen: eine Auswahl aus dem Nachlass.Ludwig Wittgenstein, G. H. von Wright, Heikki Nyman & Alois Pichler - 1994 - Frankfurt am Main: Suhrkamp. Edited by G. H. von Wright, Heikki Nyman & Alois Pichler.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  5
    Gnostica et Manichaica: Festschrift für Aloïs van Tongerloo: anlässlich des 60. Geburtstages überreicht von Kollegen, Freunden und Schülern.Alois van Tongerloo, Michael Knüppel & Luigi Cirillo (eds.) - 2012 - Wiesbaden: Harrassowitz.
    Die Festschrift Gnostica et Manichaica ehrt den am 13. Juli 1952 geborenen Religionshistoriker, Turkologen, Iranisten und Wissenschaftsgeschichtler Alois van Tongerloo. Sein vielseitiges und vielgestaltiges Wirken spiegelt sich in den 19 Beitragen von Kollegen, Freunden und Schulern, die so unterschiedliche Felder wie Religionsgeschichte, Manichaologie, Kirchengeschichte, Wissenschaftsgeschichte, Turkologie, Sinologie und Iranistik abdecken.Aus dem Inhalt : L. Cirillo, Mani: Apostle of Jesus Christ and Paraclete, in the Manichean primitive tradition and in the criticism of St. AugustinePaul Mirecki, Manichaeism, scribal magic and Papyrus (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  12
    Der ΝΟΥΣ ΠΑΘΗΤΙΚΟΣ bei Aristoteles und Thomas von Aquin.Aloïs Mager - 1934 - Revue Néo-Scolastique de Philosophie 36 (41):263-274.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  1
    Nikolaus von Dinkelsbühl: Leben und Schriften.Alois Madre - 1965 - Münster, Westfalen: Äschendorffsche Verlagsbuchhandlung.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Die Analyse von Gruppenphantasien als Instrument der Ideologiekritik.(L'analyse des imaginations de groupe comme instrument de la critique de l'idéologie).Alois Tafertshofer - 1982 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 16 (39):86-108.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  16
    Harald Münster: Jenseits von Markt und Staat. Differenztheoretische Grundlegung einer Philosophie des Sozialen.Alois K. Soller - 2020 - Philosophischer Literaturanzeiger 73 (4):362-369.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  6
    Die Begegnung von Philosophie, Rechtsphilosophie und Rechtswissenschaft.Alois Troller - 1971 - Darmstadt,: Wissenschaftliche Buchges..
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  7
    Von Sinn und Vollendung des Lebens: Meditationen zur Slebst- und Welterkenntnis.Alois Monnerjahn - 1974 - Salzburg: Humata Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Wahrheit und Sinn. Über eine Konvergenz von analytischer und hermeneutischer Perspektive im Philosophiebegriff Josef Piepers.Berthold Wald - 1995 - Salzburger Jahrbuch für Philosophie:131-139.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  4
    Hermann von Helmholtz in seinem Verhältnis zu Kant.Alois Riehl - 1904 - Berlin,: Reuther & Reichard.
    This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work is in the "public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Zur Metaphysik der Person.Berthold Wald - 2020 - In Christoph Böhr & Rémi Brague (eds.), Metaphysik: von einem unabweislichen Bedürfnis der menschlichen Vernunft: Rémi Brague zu Ehren. Wiesbaden, Germany: Springer VS.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  4
    Wittgensteins Philosophische Untersuchungen: zur Textgenese von PU [Paragraphen] 1-4.Alois Pichler - 1997 - Bergen: Wittgensteinarkivet ved Universitetet i Bergen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  7
    Der philosophische kritizismus.Alois Riehl - 1908 - Leipzig,: W. Engelmahn.
    Dieses Buch über den philosophischen Kritizismus von Alois Riehl stellt die Geschichte und das System dar und ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe von 1908. Der Vero Verlag ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Der Vero Verlag verlegt diese Bücher neu (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  6
    Die organismische Kosmologie von Alfred N. Whitehead: zur Revision des Selbstverständnisses neuzeitlicher Philosophie und Wissenschaft durch eine neue Philosophie der Natur.Alois Rust - 1987 - Athenaum.
  27.  19
    Wittgenstein: The Philosopher and His Works.Alois Pichler & Simo Säätelä (eds.) - 2006 - Berlin, Germany: Ontos.
    This wide-ranging collection of essays contains eighteen original articles by authors representing some of the most important recent work on Wittgenstein. It deals with questions pertaining to both the interpretation and application of Wittgenstein s thought and the editing of his works. Regarding the latter, it also addresses issues concerning scholarly electronic publishing. The collection is accompanied by a comprehensive introduction which lays out the content and arguments of each contribution. Contributors: Knut Erik Tranoy, Lars Hertzberg, Georg Henrik von Wright, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  28.  5
    Beiträge zur Logik.Alois Riehl - 1923 - Leipzig,: O. R. Reisland.
    Diese Sammlung von Aufsätzen des österreichischen Philosophen Alois Riehl widmet sich verschiedenen Aspekten der Logik, insbesondere der Begründung und Analyse von Urteilen sowie der Theorie der Bedeutung. Riehls Beiträge gehören zu den bedeutendsten Werken in der Logikgeschichte des frühen 20. Jahrhunderts. This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work is in the "public domain in the United States of America, and possibly (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  9
    Die Philosophie J.G. Fichtes: Voraussetzungen und Erklärungsprobleme.Alois K. Soller - 2022 - Saldenburg: Verlag Senging.
    J.G. Fichtes Philosophie versteht sich als die einzig wahre und für alle Lebensbereiche zuständige; nach ihren Vorausstezungen und Erklärungsproblemen zu fragen, legt sich nahe. Die vorliegende Arbeit verfolgt diese Aufgabenstellung anhand einzelner Themenbereiche unter reichlicher Anführung von Textstellen aus Fichtes Gesamtwerk und der Sekundärliteratur.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Darstellungen und Interpretationen: Thomas von Aquin und die Scholastik.Josef Pieper & Berthold Wald - 2002 - Tijdschrift Voor Filosofie 64 (3):599-600.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  8
    Zur aristotelischen Perspektive auf die Frage nach der kausalen Relevanz von Bewusstseinsinhalten.Bettina Walde - 2013 - Philosophisches Jahrbuch 120 (1):117-123.
  32. Die Bestimmung der ratio legis bei Thomas von Aquin und Duns Scotus.Berthold Wald - 1991 - In Albert Zimmermann & Andreas Speer (eds.), Mensch und Natur im Mittelalter, 2. Halbbd. De Gruyter. pp. 662-681.
  33.  5
    Edmund Husserls ethische Untersuchungen: Dargestellt Anhand Seiner Vorlesungmanuskrìpte.Alois Roth & Edmund Husserl - 2012 - Springer Verlag.
    Das Husserlbild der Gegenwart ist noch weitgehend gepragt von den erkenntnistheoretischen "Logischen Untersuchungen", durch die Husserl in weitem MaBe als Begriinder einer neuen objektiven Logik gilt. Mitunter wird er sogar als einseitig orien tierter Rationalist und Aufklarer des 20. J ahrhunderts, als der "Cartesius unserer Tage" 1 angesehen. Dieses Bild Husserls kann wohl jederzeit durch seine Veroffent lichungen gerechtfertigt werden. Dennoch ist es einseitig und recht vordergriindig, da dabei voll und ganz iibersehen wird, daB auch der Bereich des Emotionalen flir (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  34.  6
    The Philosophical Investigations and Syncretistic Writing.Alois Pichler - 2013 - In Nuno Venturinha (ed.), The Textual Genesis of Wittgenstein’s Philosophical Investigations. New York: Routledge.
    In Chapter IV of his Schreiben und Denken , the Austrian linguist Hanspeter Ortner distinguishes and describes ten writing strategies (“Schreibstrategien”). One of them is “syncretistic writing”. 1 A simple application of Ortner’s defi nition and description of syncretistic writing to the genesis of the Philosophical Investigations (PI) makes clear that the PI can be said to be of syncretistic origin. 2 Wittgenstein’s writing of the PI 3 can be characterized by Ortner’s eight features of syncretistic: his writing (1) hops (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Herausforderungen wahrnehmen : Verantwortung übernehmen zum gesellschaftlichen Auftrag der Kirche heute.Alois Baumgartner - 2017 - In Ralph Bergold, Jochen Sautermeister & André Schröder (eds.), Dem Wandel eine menschliche Gestalt geben: sozialethische Perspektiven für die Gesellschaft von morgen: Festschrift zur Neueröffnung und zum 70-jährigen Bestehen des Katholisch-Sozialen Instituts. Freiburg im Breisgau: Herder.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Verantwortung im Kontext von Religion und Kunst.Alois Hahn - forthcoming - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  2
    Lebenswelttheorie und Gesellschaftsanalyse: Studien zum Werk von Thomas Luckmann.Martin Endress & Alois Hahn (eds.) - 2018 - Köln: Herbert von Halem Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  2
    "--das Letzte unserer Sehnsüchte erlangen": Nikolaus von Kues als Mystiker.Alois M. Haas - 2008 - Trier: Paulinus-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  13
    Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe. Reihe II: Nachgelassene Schriften. Band 16, Nachgelassene Schriften 1813. Herausgegeben von Erich Fuchs, Hans Georg von Manz, Ives Radrizzani, Peter K. Schneider, Martin Siegel und Günter Zöller. [REVIEW]Alois K. Soller - 2011 - Philosophischer Literaturanzeiger 64 (1):005-017.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  17
    Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe. Reihe II: Nachgelassene Schriften. Band 16, Nachgelassene Schriften 1813. Herausgegeben von Erich Fuchs, Hans Georg von Manz, Ives Radrizzani, Peter K. Schneider, Martin Siegel und Günter Zöller. [REVIEW]Alois K. Soller - 2011 - Philosophischer Literaturanzeiger 64 (1):005-017.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  2
    Friedrich Nietzsche, der Kuenstler und der Denker.Alois Riehl - 2019 - Inktank Publishing.
    Bücher zählen bis heute zu den wichtigsten kulturellen Errungenschaften der Menschheit. Ihre Erfindung war mit der Einführung des Buchdrucks ähnlich bedeutsam wie des Internets: Erstmals wurde eine massenweise Weitergabe von Informationen möglich. Bildung, Wissenschaft, Forschung, aber auch die Unterhaltung wurde auf neuartige, technisch wie inhaltlich revolutionäre Basis gestellt. Bücher verändern die Gesellschaft bei heute. Die technischen Möglichkeiten des Massen-Buchdrucks führten zu einem radikalen Zuwachs an Titeln im 18. Und 19 Jahrhundert. Dennoch waren die Rahmenbedingungen immer noch ganz andere als heute: (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42. Philosophische abhandlungen dem andenken Rudolf Hayms gewidmet von freunden und schülern.Rudolf Haym & Alois Riehl (eds.) - 1902 - Halle a. S.,: M. Niemeyer.
    Riehl, A. Zu R. Hayms gedächtnis.--Schrader, W. Die seelenlehre der Griechen in der älteren lyrik.--Vaihinger, H. Die transcendentale deduktion der kategorien.--Rehmke, J. Wechselwirkung oder parallelismus?--Wentscher, M. Das problem der willensfreiheit bei Lotze.--Kühnemann, E. Über die grundlagen der lehre des Spinoza.--Volkelt, J. Die kunst des individualisierens in den dichtungen Jean Pauls.--Uphues, G. Über die idee einer pädagogik als bildungswissenschaft. Über die idee einer philosophie des christentums.--Lipps, T. Von der form der ästhetischen apperception.--Schwarz, H. Gefallen und lust.--Medicus, F. Die beiden prinzipien der (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Das fleischgewordene Wort (Johannes 1).Alois Grillmeier - 2009 - In Edith Düsing, Werner Neuer & Hans-Dieter Klein (eds.), Geist und Heiliger Geist: philosophische und theologische Modelle von Paulus und Johannes bis Barth und Balthasar. Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  37
    Giselle von der Walde: Poesía y mentira. La crítica de Platón a las poéticas de Homero, Hesíodo y Píndaro en el Ión y en República 2, Ediciones Uniandes, Bogotá: 2010. [REVIEW]Julio del Valle - 2013 - Areté. Revista de Filosofía 25 (1):155-162.
    No categories
    Direct download (9 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  4
    Werke / Autobiographische Schriften.Josef Pieper & Berthold Wald - 2003 - Meiner, F.
    Inhalt: Philosophie in Selbstdarstellungen (1975) · Autobiographische Aufzeichnungen in drei Teilen (1976, 1979, 1988) · Noch wußte es niemand (1904-1945) · Noch nicht aller Tage Abend (1945-1964) · Eine Geschichte wie ein Strahl (1964-1986) · F wie Fortuna. Eine Erzählung (1945) · Editorische Hinweise · Veröffentlichungsnachweise · Personenregister. Ein "kosmopolitischer Eremit" wurde Josef Pieper von seinem Kollegen Fernando Inciarte an seinem 90. Geburtstag genannt. Kein Wort könnte besser die Signatur eines Lebens benennen, das in seiner Zeit- und Weltverbundenheit die eigene (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  6
    Christliche Philosophie?: Denkwege mit C.S. Lewis und Josef Pieper.Thomas Möllenbeck & Berthold Wald (eds.) - 2017 - Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    "Christliche Philosophie" steht in dem Verdacht, weder Philosophie noch christlich zu sein. Ob dieser Vorbehalt zurecht besteht, entscheidet sich an der Frage nach der Weite der Vernunft. Wo nur das als vernünftig anerkannt wird, wird, was die Naturwissenschaften von der Wirklichkeit erfassen, bleibt die Vernunft hinter ihren Möglichkeiten zurück. Auf jeden Fall bleibt das Bedürfnis der Vernunft, Sinn und Ziel des Ganzen als Zusammenhang von Gott, Welt und Mensch zu verstehen, unerfüllt. Aber welche Möglichkeiten hat die Vernunft, ihrem Erkenntnisbedürfnis zu (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  4
    Tod und Unsterblichkeit: Erkundungen mit Josef Pieper und C.S. Lewis.Thomas Möllenbeck & Berthold Wald (eds.) - 2015 - Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    "Philosophieren heißt, Sterben lernen!" - Das antike Ideal des Weisen von Sokrates und Seneca bis hin zu Montaigne stellt uns vor die Frage, ob in der Sterblichkeit des Menschen ein Anlaß zur Hoffnung liegt oder nicht eher zur Resignation. Mit der Geburt ist alles Lebendige unterwegs zu seinem Tod. Der Tod scheint daher auch für den Menschen sein natürliches Ende zu sein. Die Rede vom "natürlichen Ende" läßt allerdings noch ungeklärt, ob das "Ende" als Aufhören oder als Vollendung zu denken (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  20
    Zum Gedächtnis von Alois Riehl.Erich Jaensch - 1925 - Kant Studien 30 (1-2):I-XXXVI.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  49.  2
    Zum Gedächtnis von Alois Riehl.Erich Jaensch - 1925 - Kant Studien 30 (1-2):I-XXXVI.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  8
    Die Wahrheit bekennen: Josef Pieper im Dialog mit Romano Guardini, Hans Urs von Balthasar, T.S. Eliot, C.S. Lewis und Joseph Ratzinger.Thomas Möllenbeck & Berthold Wald (eds.) - 2017 - München: Pneuma Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992